NEU: Wir sind ein LandLust Hotel, handverlesen vom Magazin "LandLust"

Big Bottle Party am Freitag, 23. Februar 24 für Weinliebhaber und Genussmenschen

Probieren, schlemmen, tanzen und sich austauschen

Wir feiern unsere erste Big Bottle Party mit namhaften Winzern bei Live-Musik, Genuss und Tanz!

Der Name ist Programm, denn der Wein wird nur in Flaschen von mindestens 3 Litern ausgeschenkt. Es erwartet Sie eine kulinarische Reise durch unser Hirschen-Refugium. An verschiedenen Ständen können Sie Weine von regionalen und internationalen Weingütern verkosten. Beim Flying Buffet servieren wir köstliche Schmankerl aus der Küche des Gasthauses und der Untersee Stube.

Big Bottle Party am 23. Februar 2024

1 Eintritt zur Big Bottle Party mit Live-Musik von Chris Metzger & den Schlegele Kings

Einlass: 17.00 Uhr | Start: 18.00 Uhr

€ 158,- pro Person (inkl. Weindegustation, Wasser, Kaffee, Flying-Buffet bis 22.00 Uhr)

begrenzte Anzahl | Kartenvorverkauf: info@hotelhirschen-bodensee.de

... nach der Party einfach ins kuschelige Bett fallen und am Morgen unser herrliches Langschläfer-Frühstücksbuffet genießen:

1 Übernachtung mit Frühstücksbuffet und Nutzung des Wellnessbereiches

ab € 120,- pro Person im DZ (Ü/F)

  • Weingut Clauß am Hochrhein

    "Wir machen Wein mit Herz und Leidenschaft. In Nack. Seit 1982." - Weingut Clauß am Hochrhein 

    Das Weingut Clauß ist in Nack, im südbadischen Grenzgebiet am Hochrhein zwischen Schaffhausen und Zürich. Das Weingut baut Wein auf rund 18 ha Rebflächen in bester Lage und stimmigen Terroirs an. Die Reben lieben hier das milde Klima von Rhein und Bodensee und profitieren von der naturnahen Lagenbewirtschaftung. Die Premium-Lagen sind Lehmböden mit Kalkgesteinen im Klettgau, aus denen die renommierten Urbanus® Burgunderweine und die feingliederigen Belemnit® Weine hervorgehen. Sämtliche Trauben werden ausschließlich in Handlese von erfahrenen Erntehelfern eingebracht. Die Qualitäten differenzieren sich entlang von Terroir, Lage und dem Ausbau im Barrique oder Stahltank. Spezialität sind trockene Burgunderweine und Müller-Thurgau und ein knackig frischer Rosé vom Spätburgunder. Der frankophile Sauvignon Blanc, edle Destillate und handgerüttelter Winzersekt vom Pinot Noir ergänzen die Genusswelt des Weingutes. Weitere Informationen zum Weingut Clauß finden Sie hier

  • Weingut Aufricht am Bodensee

    Neben fruchtig-spritzigen Roseweinen und leichten Weissen ist das Weingut Aufricht besonders für seine Burgundersorten bekannt.

    Das Weingut Aufricht liegt in idyllischer Alleinlage im Meersburger Landschaftsschutzgebiet, mit freiem Blick auf den Bodensee. Es ist Teil des südlichsten Weinbaugebietes in Deutschland, das gleichzeitig die höchst gelegenen Qualitätsweinberge nördlich der Alpen in Europa hat und von den klimatischen Bedingungen des voralpinen Seeklimas profitiert. Das Weingut Aufricht wird täglich beschenkt mit einer einzigartigen Gesamtkomposition: Dem wechselnden Farbenspiel des Bodensees, den sanften grünen Hügelketten und dem Blick auf die Schweizer Berge, die das Bild vervollständigen. Wen wundert es da noch, dass eine solche Lage außergewöhnliche Weine hervorbringt! Weitere Informationen zum Weingut Aufricht finden Sie hier

  • Weingut Vollmayer am Hohentwiel

    Ganz im Südwesten Deutschlands, im malerischen Hegau, liegen die steilen Weinberge an einem ehemaligen Vulkan. Das Weingut Vollmayer am Hohentwiel liegt nur ca. 25 Autominuten vom Hirschen-Refugium entfernt.   

    Seit 1928 kultiviert Familie Vollmayer in vierter Generation den Weinbau am Hohentwiel. Hier entstehen im Einklang mit der lebendigen Flora und Fauna individuelle und ökologisch geprägte Charakterweine. Seit 2010 werden die gesamten Weinbergslagen biologisch bewirtschaftet, aus Respekt und Wertschöpfung der Natur gegenüber. Zudem unterstützt der biodynamische Ansatz das Leitbild von Familie Vollmayer. Die Reben wachsen an den Hängen des Vulkans auf einer Höhe von bis zu 560 Metern, was die Monopollage Elisabethenberg zur höchsten Weinlage Deutschlands macht. Sie ist geprägt von kühlen Nächten, die den Weinen eine Filigranität und Finesse verleiht. Die Kombination aus Südsüdwest ausgerichteter Lage, den vulkanischen Böden und den Höhenmeter bietet den Weinbergen ein besonderes Mikroklima. Diese Besonderheit spiegelt sich in dem Terroir geprägten Weinen wieder. Weitere Informationen zum Weingut Vollmayer finden Sie hier

  • Weingut Forster - Nahe

    Die Nahe ist die Heimat vom Weingut Forster. Hier lebt und arbeitet die Familie mit und für den Wein. Die Nahe ist ein wunderbares Fleckchen Erde voller Abwechslung. Der Boden spielt eine wichtige Rolle. Die Vielzahl an verschiedenen Bodenarten prägen die Weine ebenso wie die ökologische Bewirtschaftung der Weinberge seit fast 30 Jahren. Der eigene Kompost fördert den Humusaufbau und ein vielfältiges Bodenleben führt zu einem gesunden Boden, auf dem vitale Reben und aromatische Trauben gedeihen können. Johannes Forster ist die 3. Generation auf dem Hof und ebenso wie Vater Georg leidenschaftlicher Winzer. Sie lieben Riesling und Burgunder in seiner Vielfalt. Entdecken Sie die Nahe…

    Weitere Informationen zum Weingut Forster finden Sie hier.

  • Weingut Kühling-Gillot & Battenfeld Spanier

    Kühling-Gillot: 

    Carolin Spanier-Gillot: „Unsere Familie bewirtschaftet die seit Jahrhunderten renommierten Grand Crus entlang des Rheins, und des Roten Hangs in Rheinhessen. Zwischen Bodenheim und Oppenheim kultivieren wir Riesling und Pinot Noir in den warmen Steil- und Steilstlagen - ökologisch zertifiziert, biologisch-dynamisch und in dry-farming- Landwirtschaft ohne künstliche Bewässerung. Seit 2006 führe ich das Weingut meiner Familie zusammen mit meinem Mann. Ich bin Naturmensch, Oenologin, Unternehmerin und zweifache Mutter.“

    Battenfeld Spanier: 

    H. O. Spanier: „Auf den kalkhaltigen und wasserspeichernden Böden rund um Hohen-Sülzen im Wonnegau und im Zellertal bewirtschafte ich uralte Lagen, wiederentdeckte und neu belebte Grand Crus auf uraltem Kulturgrund. 1991, nach meiner Winzerlehre, habe ich ein selbständiges Weingut gegründet, das von Beginn an ökologisch gewirtschaftet hat. Die Wiederherstellung und Pflege der Bodenlebendigkeit ist mein wichtigstes Ziel, denn nur so kann das, was in der Zeit weit vor uns liegt und auch ewig nach uns kommt, schmeckbar werden: die Böden.“

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Weingut Schmidt am Bodensee

    Ein ganz besonderer Flecken der Erde: 

    In der südlichsten Weinbauregion Deutschlands, an den Hängen über dem Bodensee einen Steinwurf von Österreich und der Schweiz entfernt – auf diesem besonderen Flecken Erde ist das Weingut Schmidt am Bodensee gelegen. Das Weingut ist seit vielen Generationen ein Familienbetrieb, und ist tief in der Region verwurzelt. Die Stärken liegen im familiären Zusammenhalt: Drei Generationen arbeiten heute Hand in Hand zusammen, und gemeinsam meistern sie die Herausforderungen des Alltags im Weingut. Um den Weinen den größtmöglichsten Ausdruck zu verleihen, setzen sie ganz auf einen reduzierten und naturnahen An- und Ausbau. Die Traubenqualität und die Lage sind der Schlüssel zum Erfolg. Denn nur die perfekte und vollreife Frucht kann im Keller veredelt werden und zu den Weinen heranreifen, die den Anforderungen des Weinguts genügen. Dem Wein Zeit zu geben, ihn selbst entscheiden zu lassen, wann er in die Flasche will, erfordert Geduld. Das Resultat sind dichte, komplexe Weine mit großem Lagerpotential und internationalem Anspruch. Die Rebsorten vom Weingut sind Müller-Thurgau, Weiß- und Grauburgunder, Sauvignon blanc, Chardonnay und Spätburgunder. Daraus vinifizieren sie unverwechselbare Lagen- Orts- und Gebietsweine, die ihre Herkunft vom Bayerischen Bodensee ohne Kompromisse widerspiegeln. Weitere Informationen zum Weingut Schmidt finden Sie hier.

  • Weingut Maximin Grünhaus

    Das Weingut Maximin Grünhaus liegt an der Ruwer, einem Seitenarm der Mosel. Hier treffen Tradition, Historie und Qualität aufeinander. Und eine weltweit einzigartige Situation: in der arrondierten Monopollage Maximin Grünhaus, die direkt gegenüber der Schlossanlage liegt, befinden sich die drei Gutseigenen VDP. Grossen Lagen Bruderberg, Herrenberg und Abtsberg. Neben Riesling werden zu einem kleinen Teil Weiß- und Spätburgunder angebaut – bei einer Steigung bis zu 75% zumeist in Handarbeit, die dem Qualitätsanspruch entspricht. Die Weine besitzen eine unvergleichliche Mineralität und Würze und haben weltweit ein großes Renommée.

    Weitere Informationen finden Sie hier.